In diesem Blog erfahren Sie Schritt für Schritt wissenswertes über die Prognosekraft der Zyklen.
Meine
Prognose des DAX-Höhepunktes im letzten Blog-Eintrag ist mit weniger als ein Prozent Abweichung eingetreten. Nun
möchte ich einen weiteren Blick in die Zukunft werfen. Besonders ermutigt haben mich dazu die vielen sehr positiven Rückmeldungen bei meinen Vorträgen und Workshops.
Stellen Sie sich vor, Sie fahren auf der Autobahn mit 150 km/h auf eine Nebelwand zu. Die Fahrbahn ist dazu nass und es herrscht viel Verkehr. Grundsätzlich haben Sie dann zwei Möglichkeiten mit dieser großen Veränderung der Rahmenbedingungen umzugehen:
Es wird Winter- nicht nur im Lande sondern auch in der Weltwirtschaft. Bereiten Sie sich darauf vor! Wie Sie nun Heizmaterial einlagern und den Wintermantel hervorholen, ist es auch wirtschaftlich sinnvoll, sich "warm anzuziehen" - und zugleich für das kommende Frühjahr zu positionieren.
Vier große Wirtschaftszyklen, die das erste Mal seit Jahrzehnten synchron abwärts zeigen. Die resultierenden Anpassungsbewegungen ergeben bis 2019 eine Änderung unserer gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Jahrhundertausmaß.
Statistische Aussagen wie: "Ca. alle 50 Jahre kommt ...." sind mehr oder weniger sinnlos, weil die damit gegebene Schwankungsbreite von mehreren Jahren keine sinnvolle Grundlage für strategische
Planungen ist. Es ist wichtig, die Ursachen der Zyklen zu kennen und dort anzusetzen. Das ergibt wesentlich exaktere und damit brauchbare Prognosen.